
Thomas Wensing
Abt. 5.1 – Wirtschaftsplanung und Budgets an der Universität Münster

Stefan Weß
Small Forward des Zweitligisten Uni Baskets Münster
Was ist gameday.ms – Quick 3?
Ein Drei-Punkte-Wurf ist im Basketball das Sahnehäubchen – im Journalismus sind kurz-knackige Interviews äußerst beliebt. Im gameday kombinieren wir beides: Ein Angehöriger des UBC Münster und ein Uni-Angehöriger stellen sich gegenseitig drei Fragen.
Wir halten es gerne mit Albert Einstein: „Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.“
Im Winter hat mich der Marathon wieder gepackt.

Nach der Karriere Sportarten meiner Kindheit aufleben lassen.


Viele Sportarten haben sich in puncto Geschwindigkeit und Handlungsschnelligkeit in den letzten Jahren sehr verändert. Wie hat sich der Basketball verändert?

Auch der Basketball hat sich sehr verändert. Prägten früher klassische Centertypen mit dem Pass in die Zone und viel Eins gegen Eins ein eher statisches Spiel, ist es heute viel agiler. Vor allem durch Dirk Nowitzki beeinflusst können mittlerweile alle aus der Distanz werfen. So hat sich die Spielweise total verändert, um Überzahlsituationen zu kreieren. Das Spiel ist – auch durch moderne Trainingsmethoden – schneller und athletischer geworden.

Die Universität hat bestimmte finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Worin liegt die Kernaufgabe deiner Abteilung im Finanzdezernat?

In unserem Team der Abteilung 5.1 stellen wir den Wirtschaftsplan der Universität Münster für die kommenden Jahre auf. Wir schauen uns genauestens an, mit welchen Geldern wir in den kommenden Jahren vom Land rechnen können und wie diese verausgabt werden sollen. Im weiteren Verfahren genehmigt das Rektorat den Wirtschaftsplan und legt diesem dem Hochschulrat vor.

Du hast den Rat bekommen, eine To-do-Liste fürs Leben anzulegen. Was ist auf Deiner Liste noch offen, was ist vielleicht sogar ungewöhnlich?

Ausgefallene Ziele habe ich nicht. Als Tennisfan möchte ich nach Australien zu den Australian Open. Roadtrips nach Island oder zur Westküste der USA reizen. Als Basketballer und Student standen mir die laufende Saison oder Vorbereitung und die Semester immer im Weg. Nach der Karriere würde ich gerne wieder im Tennisverein aktiv sein und Sportarten wieder aufleben lassen, die ich in meiner Kindheit geliebt habe, oder Wettkämpfe im Laufsport angehen.

Du bist begeisterter Läufer. Was sind deine nächsten Ziele in diesem Jahr?

Ich bin vor sechs Jahren drei Marathons gelaufen und war seitdem „nur“ noch joggen. Im Winter hat mich der Marathon wieder gepackt. Anfang April möchte ich den Enschede-Marathon laufen. Acht Wochen intensiver Vorbereitung sind schon absolviert. Leider bremst mich eine Verletzung gerade aus. Im September möchte ich auch wieder den Münster-Marathon laufen. Noch hoffe ich, dass ich beide machen kann.

Im Basketball spielt der Kopf sehr viel mit. Entscheidungen müssen schnell getroffen werden. Hast du durch den Verein Unterstützung im psychologischen Coaching?

Wir haben zwei Sportpsychologinnen vom Institut der Sportwissenschaften der Uni Münster in unserem Team. Jeder Spieler hat eine Bezugsperson mit regelmäßigen Terminen, wo wir mit allen Themen, die uns beschäftigen oder relevant werden könnten, ins Gespräch gehen. Das Spektrum ist breit, reicht von Zielen über praktische Handlungstipps und mentale Übungen bis hin zur persönlichen Gefühlsebene.

Was begeistert dich am Laufen und insbesondere am Marathon? Wobei hilft dieser Sport?

Man kann immer und überall sowie völlig wetterunabhängig laufen. Man braucht nur Laufschuhe und Laufkleidung und ist in der Natur, kann sehr gut abschalten. Am Marathonlauf begeistert mich, seine Grenzen verschieben zu können. Dazu gibt mir der Trainingsplan Disziplin und Struktur. Wichtig mit Familie und drei Kindern. Wenn ich an den Zieleinlauf in Münster denke: So viele Zuschauer klatschen und rufen deinen Namen, da läufst du mit Gänsehaut ins Ziel. Sehr zu empfehlen!

Kurzprofil Dezernat 5 – Abteilung 5.1 „Wirtschaftsplanung und Budgets“ der Uni Münster
Das Dezernat:
Das Dezernat 5 „Finanzen und Controlling“ der Universität Münster gliedert sich in sechs Abteilungen, zu denen beispielsweise die Finanzbuchhaltung, das Controlling und der zentrale Einkauf gehören. Die „Finanzer“ haben alle Einnahmen und Ausgaben im Blick, bereiten die Bilanzen vor und verwalten die Geldströme an der Uni.
Die Abteilung:
Die Abteilung „Wirtschaftsplanung und Budgets“, zu der auch Thomas Wensing gehört, beschäftigt sich speziell mit Berufungen und der Budgetierung der Fachbereiche. Sie verwaltet also das Geld für eingesetzte Professuren, weiß, welche Personal- und Sachmittelbudgets verteilt werden müssen – basierend auf der Grund- und Sonderfinanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen –, und unterstützt bei Finanzierungsvorhaben von Großgeräten. Zudem hilft sie allen Uni-Abteilungen bei Fragen rund um die Budgetplanungen.
Eine Kooperation von Uni Baskets, Münstersche Zeitung und volt. Werbeagentur.

