![wwu-logo](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Dr. Barbara Kolany-Raiser
Geschäftsstellenleiterin der Universitätsgesellschaft
![wwu-logo](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Dr. Alexandra Bloch Pfister
Schatzmeisterin des Fördervereins des UBC Münster e. V.
Was ist gameday.ms – Quick 3?
Ein Drei-Punkte-Wurf ist im Basketball das Sahnehäubchen – im Journalismus sind kurz-knackige Interviews äußerst beliebt. Im gameday kombinieren wir beides: Ein Angehöriger des UBC Münster und ein Uni-Angehöriger stellen sich gegenseitig drei Fragen.
Wir halten es gerne mit Albert Einstein: „Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.“
Die Förderarbeit ist jederzeit eine erfüllende Aufgabe.
![quick image](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/Barbara.jpg)
Das Ehrenamt macht das Leben reicher.
![quick image](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/Alexandra.jpg)
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Als Förderverein des UBC Münster e. V. befassen Sie sich vor allem mit der Arbeit für Kinder und Jugendliche. Wen genau erreichen Sie mit Ihrer Arbeit und haben Sie auch Kontakt zur Herren-Mannschat, die sehr erfolgreich in der 2. Bundesliga ProA spielt?
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Ein wichtiger Pfeiler unseres Engagement ist die Finanzierung von Aus- und Fortbildungen und von Lizenzen der Trainerinnen und Trainer. Eine hohe Qualität des Trainings ist nur möglich durch pädagogisch und sportartspezifisch gut qualifizierte Coaches. Wir unterstützen zudem Fahrten der Jugendteams zu nationalen und internationalen Turnieren, sozial schwächere Kinder bei der Bezahlung der Mitgliederbeiträge und schaffen unterschiedliche Trainingsmaterialien an. Mit unseren Basketballcamps, die wir dreimal pro Jahr organisieren, erreichen wir viele Kinder, die noch keine Basketballerfahrung haben oder nicht Mitglied im UBC sind, und ermöglichen ihnen erste Erfahrungen mit dem roten Ball. Ein Höhepunkt der Camps sind jedes Mal die Besuche der Profis, die sich den Fragen der Kinder stellen und mit ihnen ein Training gestalten. Die Mannschaft in der 2. Bundesliga ProA unterstützen wir über die gezielte Förderung der Jugend- und Nachwuchsarbeit. So spielten bzw. spielen sechs der aktuellen Kadermitglieder – Stefan Weß, Adam Touray, Paul Viefhues, Lukas Ehrich, Oskar Humpert und Thore Dilschmann – in Jugendteams des UBC..
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Was für Projekte und damit auch welche Studierenden/Postdocs fördert die Universitätsgesellschaft – und wie verläuft das (Auswahl)Prozedere bei einer Förderung?
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Die Universitätsgesellschaft fördert unterschiedliche Arten von Projekten. Leuchtturmprojekte sind Lehr- und Forschungsprojekte, die sich auf die Universität beziehungsweise die Stadt Münster beziehen und sich durch eine hohe Außenwirkung auszeichnen – sie können bis zu 15.000 Euro beantragen. Projekte von Studierendeninitiativen oder aus Kunst und Kultur an der Universität Münster können mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt haben wir in 2024 insgesamt 80.000 Euro ausgeschüttet. Das Verfahren zur Auswahl ist zweistufig. Der wissenschaftliche Beirat der Universitätsgesellschaft beurteilt alle Anträge zunächst auf fachlicher Grundlage und gibt anschließend eine Empfehlung ab. Im zweiten Schritt trifft der Vorstand der Universitätsgesellschaft die Entscheidung. Schließlich: Neben der Projektförderung verleiht die Universitätsgesellschaft drei Preise: den mit 10.000 Euro dotierten und jährlich verliehenen Förderpreis, den ebenfalls mit 10.000 Euro dotierten ,wissen.kommuniziert‘-Preis, der im Wechsel mit dem 20.000 Euro dotierten Vits-Preis alle zwei Jahre verliehen wird.
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Viele unserer Mitglieder sagen, wie wichtig ihnen die Förderung der Universität Münster ist und dass sie sich sehr mit ihr verbunden fühlen, auch Sie engagieren sich ehrenamtlich im Förderverein. Was hat Sie dazu bewegt Ihre Arbeit und Expertise zum Wohl des Vereins einzubringen?
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Ich bin über meine Tochter zum UBC gekommen und habe früher in der Schule selber gerne Basketball gespielt. Es hat mir Spaß gemacht, mich im Verein für den Aufbau einer Mädchenabteilung und später für den Förderverein einzusetzen. Das Ehrenamt macht das Leben reicher.
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Welche Ressourcen stehen der Universitätsgesellschaft für Ihre Förderungen zur Verfügung?
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Die Universitätsgesellschaft finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Darüber hinaus sucht der Vorstand fortlaufend Sponsoren für die Veranstaltungen und Preisverleihungen.
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Was gefällt Ihnen besonders und wo liegen die Herausforderungen in der Fördervereinsarbeit?
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Wenn Kinder nach den Camps sagen, dass ihnen einfach alles gefallen habe! Die Herausforderungen liegen sicherlich darin, dass sich die Arbeit auf wenigen Schultern verteilt – ehrenamtlich Engagierte zu finden ist nicht so leicht.
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/AlexandraIcon.jpg)
Was gefällt Ihnen besonders, und wo liegen die Herausforderungen in Ihrer Förderarbeit?
![player](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/BarbaraIcon.jpg)
Ein besonderer Gewinn ist, dass die Förderarbeit mich mit vielen unterschiedlichen Fachbereichen der Universität in Kontakt bringt und die Vernetzung innerhalb der Universität fördert. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Vielfalt der Aufgaben und deren Koordination: von der Erfüllung der Rechenschaftspflichten eines Vereins über die Antragsverfahren der Projekte, Beratung der von der Universitätsgesellschaft verwalteten Stiftungen hin zur Veranstaltungsplanung und Mitgliedergewinnung ist alles dabei. Es ist eine herausfordernde, aber auch jederzeit eine erfüllende Aufgabe.
![](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2025/02/DSC03275-Kopie-scaled.jpg)
Kurzprofil Universitätsgesellschaft Münster e.V.
Wer wir sind:
Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt seit 1918 die Universität Münster unmittelbar dort, wo staatliche Mittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichen.
Aufgaben:
Aufgabe ist es, dort zu fördern, wo Bildung und Forschung passieren, damit die Universität Münster ihre gesellschaftlich wichtigen Aufgaben auch zukünftig erfüllen kann und Motor für Innovation und Aufklärung bleibt. Dies geschieht durch die Förderung von Projekten aus Forschung, Lehre, Kultur und Studierendeninitiativen an der Universität Münster.
Preise der Universitätsgesellschaft:
Daneben verleihen die Universitätsgesellschaft und die von ihr verwalteten Stiftungen Preise für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Auch der Ernst Hellmut Vits-Preis und der Wissenschaftskommunikationspreis wissen.kommuniziert werden von der Universitätsgesellschaft vergeben. Auch in den einzelnen Fachbereichen werden Preise durch die unselbstständigen Stiftungen vergeben, die von der Universitätsgesellschaft verwaltet werden.
Wichtige Meilensteine:
Wichtige Meilensteine der Arbeit der Universitätsgesellschaft sind unter anderem der Bau der Mensa am Aasee, die Studentenbücherei, Studierendenwohnheime sowie die Universitätssportanlagen oder die Übergabe des Alexander-von-Humboldt-Hauses.
Eine Kooperation von Uni Baskets, Münstersche Zeitung und volt. Werbeagentur.
![collaboration](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2023/09/mz-logo-new.png)
![](https://gameday.ms/wp-content/uploads/2022/09/Energize_Your_Branding_1600x600px_Dark.gif)