Energiegeladenes Testspiel
Das Spiel begann energiegeladen. Beide Mannschaften agierten mit hohem Tempo und aggressiver Defense. Münster passte den Ball durchaus anfangs gut durch die eigenen Reihen, kam aber zunächst zu wenig in die Zone. Gleichzeitig leisteten sich die Uni Baskets bereits im ersten Viertel fünf Ballverluste, aus denen die Gäste aus Hagen ebenso Kapital schlagen konnten. wie sie nach zu vielen zweiten Chancen (11 Punkte) zu einfachen Punkten kamen. Zudem traf Phoenix im ersten Abschnitt vier Dreier und zog bis zum Viertelende auf 29:15 davon.
Gegen die Gäste aus dem Südosten des Ruhrgebiets steigerten sich die Münsteraner mit Beginn des zweiten Abschnitts – insbesondere im Rebounding und der Defensive. Fortan war die Partie über die restlichen drei Viertel im Ergebnis ausgeglichen. Der Dreier der Uni Baskets fiel, ihre Schnellangriffe kamen zum Abschluss (42:54 zur Halbzeit).
Hypothek des Auftaktviertels zu groß
Mit Wiederbeginn setzten die Uni Baskets das eine oder andere Ausrufezeichen, überzeugten mit solider Defensive mit flinken Händen und Tempobasketball (46:55, 24.). Hagen schien von der Intensität zunächst überrascht, stellte sich aber im weiteren Viertelverlauf wieder besser auf die Münsteraner ein und setzte sich zeitweilig bis über die 20-Punkte-Marke ab. Der Turnover blieb der Spielverderber im Baskets-Vortrag. Im Schlussviertel hatten die Uni Baskets ihre starken Sequenzen vor allem im Fastbreak und über Neil Masnic aus der Distanz und im Rebounding. Sie packten auch defensiv in einer über 40 Minuten intensiven Partie weiter zu, konnten den Rückstand jedoch nicht entscheidend verkürzen.
2. Basketball Bundesliga – Testspiel
Uni Baskets Münster – Phoenix Hagen 83:98 (15:29/42:54/54:71)
Uni Baskets Münster:
O’Brien (6), Hodges, Viefhues (2), McMullen (10, 8 Reb.), Masnic (15/3, 11 Reb.), Larry (17/1) Pahnke (5/1), Touray (13/1), Dilschmann (3), Grühn (6/2), Ani (6/1)
Phoenix Hagen:
Graves (12/3), Nawrocki (12/), Kraushaar (9/1), Pook (3), Schmidt (7/1), Bleck (10), von Waaden (9/2), Uhlemann (17/4), Caroll (6/1) Rissetto (11/1)
Viertelergebnisse:
15:29 /27::25 / 12:17 / 29:27
Zahlen & Fakten:
Zweier-Quote: 55% (Uni Baskets) / 58% (Hagen); Dreier-Quote: 39% / 33%; Freiwurf-Quote: 70% / 68%; Assists: 16 / 24; Rebounds: 44 / 39; Turnover: 20 / 10
Stimmen zum Spiel
Götz Rohdewald, Cheftrainer der Uni Baskets: „Es war ein erwartet harter Test, natürlich gegen eine sehr gute Mannschaft, die uns alles abverlangt hat. Wir hatten Probleme beim Offensivrebound, vor allem im ersten Viertel und aber auch eigentlich im ganzen Spiel. Das andere Hauptthema waren die Ballverluste. Mit 20 Ballverlusten ist es halt schwer, ein Spiel zu gewinnen. Ich dachte, wir wären weiter, aber dafür ist die Vorbereitung da, um so was am Montag zu zeigen und danach besser zu werden.“
Cosmo Grühn, Kapitän der Uni Baskets: „Wir sind gut ins Spiel gestartet, mit der Energie und mit der Intensität. Da kann man uns auf jeden Fall keinen Vorwurf machen. Es war eine gute Erfahrung für uns, weil wir jetzt gesehen haben, wie eines der besten Teams der Liga Fehler bestraft. Wenn man gegen so ein Team Fehler macht, dann werden die eiskalt bestraft. Wir haben in der Offensive den Ball nicht gut bewegt, dann macht man 20 Turnover. Wenn man nicht ausboxt, dann kriegt man 20 Offenisvrebounds und dann werfen die 15 Mal mehr auf den Korb. Dann verliert man so ein Spiel gegen wahrscheinlich eines der besten Teams der Liga.
Deswegen spielen wir Preseason, um dann aus den Fehlern zu lernen. Am Montag müssen wir uns den Film anschauen, wo die Fehler liegen, um so viele wie möglich zu eliminieren. Individuell hatten Spieler wie Neil heute einen guten Tag und zeigten, wie sie Basketball spielen können, oder Thore, der jetzt immer besser reinkommt. Wir haben phasenweise auch echt gut verteidigt.“
Testspiel-Doppelpack
Die nächsten Tests finden im 48-Stunden-Rhythmus statt: zunächst am Donnerstag gegen ProB-Ligist ETB Miners Essen und dann am Samstag bei den Artland Dragons. Die neue Saison beginnt für das Rohdewald-Team mit dem offiziellen Saisoneröffnungsspiel am 26. September (19.00 Uhr) mit einem Auswärtsspiel – ebenfalls bei den Artland Dragons.
Fotogalerie I Uni Baskets – Hagen







Freier Verkauf der Dauerkarten läuft
17-mal die einzigartige Heimspiel-Atmosphäre in der Halle Berg Fidel erleben und bei jedem Spitzenspiel einen Stammplatz sicher haben, hinzu kommen der Season Opener sowie ab der neuen Saison zusätzlich ein attraktives Testspiel: Möglich macht dies die Dauerkarte der Uni Baskets Münster. Seit Sonntag, 29. Juni, läuft der freie Dauerkartenverkauf für alle Baskets-Fans (mehr Informationen).
Fotogalerie II Uni Baskets – Hagen






Preseason 2025/26*
Start der Saisonvorbereitung (11.08.)
Öffentliches Training (20.08., 19.00 Uhr Dauerkartenabo)
Uni Baskets – BG Göttingen (ProA), (23.08., nicht öffentlich)
Uni Baskets – SBB Baskets Wolmirstedt (ProA), (29.08, 18.30 Uhr, Dauerkartenabo)
Landstede Hammers Zwolle (BNXT-League) – Uni Baskets (31.08., 18.00 Uhr, freier Eintritt)
Uni Baskets – Phoenix Hagen (ProA), (06.09., nicht öffentlich)
Uni Baskets – ETB Miners Essen (ProB), (11.09, nicht öffentlich)
Artland Dragons (ProA) – Uni Baskets (13.09., 19.00 Uhr, Tickets)
Uni Baskets – RheinStars Köln (ProA), (20.09, 19.30 Uhr, Season Opener)
Artland Dragons – Uni Baskets (26.09., 19.30 Uhr, 1. Spieltag / Saisoneröffnungsspiel)
Uni Baskets – Eisbären Bremerhaven (04.10., 19.30 Uhr, 2. Spieltag / erstes Liga-Heimspiel)
* Änderungen vorbehalten
