Ballbewegung nimmt Formen an
Alle Akteure der Uni Baskets Münster zeigten sich erleichtert, dass die Entwicklung der Mannschaft zum Ende der Vorbereitung in die richtige Richtung geht. „Wir haben uns mittlerweile gefunden. Natürlich war unser Spiel noch immer nicht perfekt“, sagte Adam Touray. Sein Trainer Götz Rohdewald bilanzierte die Preseason ähnlich: „In den letzten zwei Wochen fangen wir an, gute Lösungen zu finden und den Ball zu bewegen. Wir hatten gegen die RheinStars ein paar sehr, sehr schöne Plays. Es ist Work in Progress, aber wir sind auf einem guten Weg.“
Youngster im Kommen
Ein Weg, auf dem sich auch die Youngster aus dem eigenen Nachwuchsprogramm, Paul Viefhues und Thore Dilschmann, immer mehr in den Vordergrund spielen. Der 19-jährige Aufbauspieler Dilschmann, der in seine erste richtige ProA-Saison geht, wusste sich gegen Kölns aggressive Defensive mit starken sechs Assists ohne einen einzigen Turnover zu behaupten. Paul Viefhues (9 Punkte) zieht immer mutiger zum Korb und schließt nach auf ihn gemünzter Ballbewegung entscheidungsfreudig aus der Distanz ab.
In der zweiten Halbzeit des Season Openers testeten die Uni Baskets den Ernstfall „kurze Rotation“. Andrew O’Brien trat auf den Fuß eines Kölner Spielers nach 60 Sekunden Spielzeit im zweiten Durchgang und blieb fortan auf der Bank. Jason Ani pausierte nach einer Fußblessur ohnehin. „Jason ist im Training ein bisschen umgeknickt, aber nicht schlimm. Wenn es ein Ligaspiel gewesen wäre, hätte er gespielt“, vermittelte Rohdewald. „Bei Andrew ist es wohl auch nicht so schlimm. Wir haben daher eigentlich mit acht Mann gespielt. Ich bin froh, dass wir gewonnen haben, was wichtig ist.“
„Eröffnungsspiel ist eine Ehre.“
Schon vor dem letzten Test galt die detaillierte Vorbereitung dem Saisoneröffnungsspiel am Freitagabend bei den Artland Dragons. Dieses können die Fans der Uni Baskets ab 18.30 Uhr gemeinsam beim „Next Level Public Viewing“ im Prinzipalsaal des Schaf zelebrieren. Galt in der Preseason der Fokus ausschließlich der eigenen Entwicklung, „machen wir ab jetzt die normale Spielvorbereitung, trainieren ein paar Sachen, die wir heute nicht so gut gemacht haben“, schilderte Götz Rohdewald. „Dann geht’s los. Keine Mannschaft ist perfekt am Anfang. Mal sehen, wir in Quakenbrück aufschlagen.“
Für Adam Touray „ist es immer auch eine Ehre, das Eröffnungsspiel von der ganzen Liga“ zu bestreiten. Münsters Center unterstrich: „Wir wissen so ein bisschen, wie Quakenbrück spielt. Bisher haben wir uns in der Preseason nicht auf einen Gegner vorbereitet, sondern an unserem Spiel gearbeitet. Das kommt jetzt in dieser Woche. Ich habe auf jeden Fall Bock!“

„Das war meine erste Erfahrung mit den Fans in Münster. Ich freue mich deshalb auf die Saison!“
Neil Masnic, Small Forward der Uni Baskets

Freitag geht’s los
Next Level Public Viewing
Mit ihrem neuen Public-Viewing-Format heben die Uni Baskets das gemeinsame Mitfiebern kurz vor dem Start der Saison 2025/26 aufs nächste Level: Alle Auswärtsspiele der Zweitliga-Mannschaft werden auf einem 14 Quadratmeter großen LED-Screen übertragen, der seinesgleichen sucht – für ein digitales Erlebnis, das Fan-Emotionen und modernste Technik vereint. Schon am kommenden Freitag starten die Uni Baskets mit dem offiziellen Saisoneröffnungsspiel bei den Artland Dragons ab 18.30 Uhr das neue Fanerlebnis im Prinzipalsaal „des Schaf“.
Das neue Fanevent entspricht quasi einer kostenlosen „Auswärts-Dauerkarte“, denn der Eintritt ist für alle frei!
Fotogalerie Uni Baskets – Köln






